Eingewöhnung
in der Kindertagesstätte Wellerscheid
Eingewöhnung
In unserer Kindertagesstätte arbeiten wir nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell, um den Übergang in der Kita für Kinder und Eltern so angenehm wie möglich zu gestalten. Dieses bewährte Modell legt besonderen Wert auf eine behutsame und individuell angepasste Eingewöhnungsphase.
Die Phasen der Eingewöhnung
Grundphase
In den ersten Tagen bleibt ein Elternteil gemeinsam mit dem Kind in der Kita. Das Kind hat die Möglichkeit, die neue Umgebung in Anwesenheit einer vertrauten Bezugsperson kennenzulernen.
Trennungsphase
Nach einigen Tagen erfolgt die erste kurze Trennung. Ein Elternteil bleibt in der Nähe, um bei Bedarf sofort eingreifen zu können. Die Trennungszeiten werden schrittweise verlängert, abhängig von der Reaktion Ihres Kindes.
Stabilisierungsphase
Das Kind beginnt, eine sichere Bindung zu den pädagogischen Fachkräften aufzubauen. Die Eltern ziehen sich weiter zurück, bleiben aber in der Nähe und erreichbar.
Schlussphase
Das Kind ist in der Kita angekommen und fühlt sich wohl. Die Eltern sind nun nicht mehr dauerhaft anwesend. Das Kind ist gut integriert und zeigt ein sicheres Verhalten in der neuen Umgebung.
Das Berliner Eingewöhnungsmodell bietet zahlreiche Vorteile:
-
Individuelle Anpassung:
Die Eingewöhnungsdauer wird flexibel an die Bedürfnisse des Kindes angepasst -
Sichere Bindung:
Der behutsame Übergang fördert eine sichere Bindung zu den Erzieherinnen und Erziehern. -
Elternbeteiligung:
Die aktive Einbindung der Eltern stärkt das Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kita.
Unsere pädagogischen Fachkräfte sind speziell in diesem Modell geschult und setzen es mit viel Einfühlungsvermögen und Fachwissen um. Wir sind davon überzeugt, dass dieser behutsame Einstieg den Grundstein für eine erfolgreiche und glückliche Zeit in der Kindertagesstätte Wellerscheid legt.